
15.07.2018 Saisonrückblick 17/18, 1.Männer |
Landesklassenabstieg und geht auf eigenen Wunsch in die Kreisoberliga |
![]() (15.07.2018/EJ)
Der TSV Bad Blankenburg hat die Saison 2017/18 auf Rang 15 beendet.
Dabei starteten die Schwarzataler mit einem 4:1 gegen Jenapharm in Jena
im Pokal und dem 3:1 am ersten Spieltag in Golmsdorf erfolgreich in die
Saison. Es kam das erwartete Pokal-Aus mit einer 1:4-Niederlage gegen
den Verbandligisten SC 1903 Weimar. Das 1:1 im ersten Heimspiel gegen
Stadtroda war recht ordentlich. Es folgte das wegweisende Spiel in
Kahla, wo auf Grund mangelnder Disziplin eine vermeidbare 1:2-Niederlage
hin genommen werden musste. Auch im nächsten Heimspiel gegen Silbitz
wurde beim 3:3 wichtige Zähler gegen einen direkten Mitbewerber im Kampf
um den Klassenerhalt verschenkt. In diesem Spiel gaben Radoslaw Piotr
Kowynia, Marek Grzegorz Kubica und Mateusz Lukasz Szymanski ihr Debüt im
TSV-Dress. Beim 0:2 in Altenburg und im Heimderby gegen Saalfeld (0:4)
gelang den Bad Blankenburgern kein Torerfolg. Das 4:1 am 30.09.17 im
Spiel gegen den SV Jena-Zwätzen sollte der einzige Heimsieg in der
Saison bleiben. Insgesamt stand am Saisonende eine ernüchternde
1-5-9-Heimbilanz bei 17:32 Toren zu Buche. Auch bei den knappen
0:1-Niederlagen in Scheubengrobsdorf und zuhause gegen den späteren
Vizemeister aus Bad Lobenstein klemmte die Torsäge des TSV. In Ilmenau
punkteten die Bad Blankenburger beim 1:1 auswärts. Drei Mal in Folge
mussten sich die Kurstädter danach jeweils 0:2 gegen Zeulenroda,
Arnstadt und im Heim-Derby gegen die SG Traktor Teichel geschlagen geben
und rutschten dadurch tief in den Tabellenkeller hinein. Der TSV
rappelte sich noch einmal auf. Am 18.11.2017 gelang dem TSV Bad
Blankenburg in Neustadt/Orla der dritte Saisonsieg. Es sollte der letzte
im Spieljahr 2017/18 gewesen sein. Die Hinserie endete mit einer
spektakulären Aufholjagd gegen den FSV Schleiz, der schon 2:0 am
Hainberg führte und mit der letzten Aktion im Spiel doch noch den
3:3-Ausgleich markieren konnte. Vor der Winterpause sammelte der TSV mit
einer 3-4-9-Bilanz 13 Punkte bei 19:28 Toren. Zur Saisonhalbzeit verließen Olaf Mahlke, Radoslaw Kowynia als auch Marek Kubica den Verein und kehrten in ihre alte Heimat zurück. Innenverteidiger Matheusz Szymanski wechselte zum Oberligisten FC Einheit Rudolstadt; Torwart Tom Korittke schloss sich dem SV 1883 Schwarza an. Während der Rückrunde gaben Jonas König, Fabian Päckert, Hoang Tran Man, David Krüger, Ronny Streichardt und der Ukrainer Oleksandr Leontiiev ihren Debüt beim TSV Bad Blankenburg. Die Urgesteine Alexander Marr und Mike Thorz, der in Zeulenroda sein 600.Punktspiel für die erste Männermannschaft des TSV bestritt, halfen noch einmal bei Personalengpässen aus. Es
sollte die schlechteste Rückrunde (0-3-12-Bilanz; 9:34 Tore) in den
letzten 18 Jahren auf Landesklassen-Ebene folgen. Trotz guter Ergebnisse
in der Wintervorbereitung kam zum Rückrundenauftakt der TSV auf dem von
Schnee befreiten Kunstrasen an der Landessportschule nicht über ein 0:0
gegen den Mitabsteiger SV Gleistal 90 hinaus. In Stadtroda gab es eine
deutliche 1:6-Niederlage zu schlucken. Spielausfälle gegen Kahla und
Silbitz wirbelten den Spielplan durcheinander. Weiter ging es dann mit
einem vermeidbaren 0:1 gegen Altenburg, welches seine einzige richtige
Torchance am Hainberg eiskalt nutzte. Im Derby beim FC Saalfeld hatte
Robert Krämer in der Nachspielzeit den 3:2-Siegtreffer auf dem Fuß. Im
Gegenzug erzwang Saalfelds T.Henninger mit dem Last-Minute-Treffer zum
2:1 den Sieg des Gegners. Mit einer 0:1-Niederlage und zwei
Platzverweisen endete ein gebrauchter Tag des TSV in Jena-Zwätzen. Die
SG TSV Gera-Westvororte erwies sich als stärkster Aufsteiger der Saison
und nahm mit einem souverän heraus gespielten 5:1 alle drei Punkte aus
Bad Blankenburg mit. Es kam am 30.04. zum Schlüsselspiel gegen Kahla.
Beim Stand von 2:2 klatschte in der 90.Spielminute ein Freistoß von
Stefan Botz vom Innenpfosten ins Spielfeld zurück. Der offene
Schlagabtausch in der Nachspielzeit endete mit einem Treffer der
Chemiker durch Michael Hort (2:3; 90.+4) zu Gunsten der BSG. Auch das
Rückspiel gegen Ilmenau (2:2) fand keinen Sieger. Es passte zur Saison,
dass der TSV in Silbitz die besseren Tormöglichkeiten besaß, aber sich
mit einem 0:0 begnügen musste. Der rein rechnerische Abstieg stand nach
der ebenfalls vermeidbaren 1:2-Niederlage im Zeulenrodaer Waldstadion
fest. Mit den Niederlagen gegen Meister Arnstadt (1:3), im Derby gegen
Teichel (0:4), gegen Neustadt/Orla (0:1) und beim Saisonfinale in
Schleiz (0:2) endete die Saison für die Schwarzataler ohne ein
Erfolgserlebnis. Insgesamt gingen drei Siege, sieben Unentschieden und zwanzig Niederlagen bei 28:62 Toren in die Saison-Statistik 18/19 ein. Mit Olaf Mahlke (im März zurück nach Warnemünde), Andrzej Mazur (Altengottern), Patrick Reichmann (Pößneck), Marcus Springstein (Gleistal), Oleksandr Leontiiev (zurück in die Ukraine), Max Kleinspehn (Schwarza), Robert Krämer (Schwarza), Christian Wilkat (Raum Stuttgart) und Emmanuel Oluji Agbike (Raum Stuttgart) verließen neun Spieler im Juni den TSV Bad Blankenburg, der nach dem späten Rückzug der SG SVE Silbitz/Crossen als Nachrücker in der Landesklasse verblieben wäre. In einer außerordentlichen Vorstandsitzung am 2.7.2018 entschied sich der TSV Bad Blankenburg einstimmig dafür, in der Kreisoberliga mit Rene Rudolph, der den glücklosen Mike Streichardt als Trainer ablöste, einen Neuaufbau der ersten Männermannschaft zu starten. Der TSV Bad Blankenburg setzte 32 Spieler ein. Die meisten Spiele machten Max Kleinspehn (28), Stefan Botz (27), Sebastian Reichardt (25) und Mohammed Al Saeed. Es folgen Patrick Reichmann (24), Andreas Stauche (24), Sanawullah Nurali (23), Florian Birzer (21), Andrzej Mazur (20), Macus Springstein (18), Patrick Fiur (18), Sebastian Stolze (16), Sven Hermann (13), Michael Paschold (13), Radoslaw Kowynia (11), Marek Kubica (11), Matheusz Szymanski (11), Rick Neumann (9), Robert Krämer (8), Oleksandr Leontiiev (5), Alexander Marr (5), Christian Wilkat (5), Emmanuel Oluji Agbike (5), Ronny Streichardt (4), Jonas König (4), Mike Thorz (3), David Krüger (2), Hoang Tran Manh (2), Philipp Vofrei (1), Nick Wipprecht (1), Fabian Päckert (1) und Danny Hanig (1). Die
besten Torschützen des TSV waren Mohammed Al Saeed (9) und Sebastian
Stolze (8). Es folgen: Sven Hermann (2), Stefan Botz (2), Matheusz
Szymanski (1), Andreas Stauche (1), Sanawullah Nurali (1), Rick Neumann
(1), Radoslaw Kowynia (1), Max Kleinspehn (1) und Andrzej Mazur (1). |
⚽ Henning Krämer zur KFA-Saisoneröffnung als Torschützenbeste geehrt ![]() (15.08.18
EJ)Zur Saison-Eröffnung des KFA Mittelthüringen wurden in Haarhausen
die Torschützenkönige der Vorsaison vor großer Kulisse geehrt. Mit dabei
war Henning Krämer vom TSV Bad Blankenburg. Er hatte mit seiner
Mannschaft im D-Junioren-Bereich das Tripel geholt. Zudem schoss er in
der Kreisoberliga die meisten Treffer. Nun gilt es eine Altersklasse
höher auf Großfeld die bisher erzielten Erfolge zu bestätigen bzw. neu
zu erarbeiten. |
D1-Junioren
Die Meisterschaft vollendet das Triple
(9.6.2018/MD) Mit einem klaren 9:0-Auswärtssieg kamen die D1-Junioren des TSV Bad Blankenburg aus Kamsdorf zurück, und feierte damit die vorzeitige Meisterschaft in der KOL Mittelthüringen und nach dem Gewinn des Hallenpokales und des KFA-Pokales das seltene Triple.
Hallenkreismeisterschaft D1-Junioren holen sich die Hallenkrone Verdienter Sieg bei der Futsal-Finalrunde in Geraberg
(07.01.18 /EJ) Die D-Junioren des TSV Bad Blankenburg starteten in Geraberg erfolgreich in das Jahr 2018 und errangen durch eine geschlossene Mannschaftsleistung mit vier Siegen und einem Remis ohne Gegentreffer den ersten Platz beim HKM-Finalturnier des KFA Mittelthüringen. Mit dem Ziel, einen Platz auf dem Siegerpodest einzunehmen, starteten die D-Junioren des TSV Bad Blankenburg am Sonntagmorgen in Richtung des Finalortes. Dort wussten die Schwarzataler sofort ihre Leistung abzurufen. Zum Auftakt konnte nämlich gegen den späteren Zweitplatzierten aus Arnstadt knapp mit 1:0 gewonnen werden. Danach folgte eine Nullnummer gegen Marlishausen. Es sollten die einzigen Punktverluste des späteren Titelträgers bleiben. Von Spiel zu Spiel steigerten sich die Kurstädter und es wurde bei den Bad Blankenburgern der Wunsch größer, den schmucken Pott mit nach Hause zu nehmen. Im weiteren Turnierverlauf gelang den Bad Blankenburger Nachwuchsfußballern fast alles und die Tore wurde eines schöner als das andere heraus gespielt. Nach deutlichen Siegen gegen Großschwabhausen (4:0) und Griesheim (4:0) als auch dem Gewinn des TSV-Duelles gegen den TSV Zollhaus Kamsdorf (2:0) wurde der Traum von der Hallenkrone zur Gewissheit. Mit 13 Punkten und 11:0 Toren hatte der TSV Bad Blankenburg in der Saison 17/18 somit seinen ersten Titel in der Tasche. Endstand: 1. TSV Bad Blankenburg 13 Punkten/11:0 Toren; 2. Lok Arnstadt 10/6:3; 3. Großschwabhausen 10/7:5; 4. Marlishausen 5/3:4; 5. Zollhaus 4/3:10; 6. Griesheim 3/1:9 |
🏆 Pokalendspiel; D-Junioren
1.Mai 2018; 11:30 Uhr
SV 70 Tonndorf – TSV Bad Blankenburg 1:7 (1:2)
Zuschauer: 80
SR: Maximilian Herz
TSV Bad Blankenburg: Patrick Schuster - Jonathan Lindner (ab 55.Lorenz Dittrich), Jonas Körner, Milio Giesler, Janek Hegewald, Moritz Schauseil (ab 46. Paul Kürsten), Nils Schubert (ab 58.Miro Gerstenberg, Henning Krämer (ab 52.Theresa Marr)
Tore: 1:0 Konrad Backhaus (18.); 1:1 Janek (19.FNM); 1:2 Henning (20); 1:3 Moritz (44); 1:4 Nils (45); 1:5 Henning (51); 1:6 Theresa (52); 1:7 Janek (56)
TSV Bad Blankenburg ist KFA-Pokasieger 2018
(01.05.2018 MD) Die Sonne lachte vom Himmel, als
Kapitän Janek zusammen mit seiner Mannschaft kurz vor 13 Uhr den
Pokal des KFA Mittelthüringen in die Höhe hob.
Zuvor hatten die rund 80 Zuschauer im Wimaria-Stadion zu Weimar ein Spiel mit zwei unterschiedlichen Halbzeiten gesehen.
Der Tabellenführer der KOL wollte sich nach dem Hallenpokal auch den Pott im Freien holen und begann offensiv. Zu offensiv, denn ein ums andere Mal konterten die Tonndorfer gefährlich, vergaßen jedoch das Tor zu treffen. Hier hatte der spätere Titelträger Glück, nicht früher und höher in Rückstand geraten zu sein. Der SV 70 Tonndorf ging dennoch durch Konrad Backhaus - nach einem weiteren Konter nach Ecke für den TSV - in Führung. Im Gegenzug konnte Henning nur durch ein Foul gestoppt werden und Janek versenkte den fälligen Neunmeter. Schon im nächsten Angriff des TSV spielten die Jungs eine Spielzug endlich einmal zu Ende und Henning konnte auf 2:1 erhöhen. Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt. Das hatte sich die Mannschaft von Trainer Jens Herrmann sicherlich einfacher vorgestellt. Die spielerische Überlegenheit wurde ausgeglichen durch die brandgefährlichen Konter der Tonndorfer. Beide Seiten ließen noch die Konsequenz vor dem Tor vermissen.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit wurde der TSV nochmals stärker, ohne dies in Tore umsetzen zu können. Eine Reihe von Ecken und Möglichkeiten verliefen im Sand. Jetzt kam Tonndorf wieder öfters vor das Tor von Patrick, der einmal stark parieren konnte. In der 44.Minute war es dann soweit. Moritz kam im Strafraum frei zu Schuss - 3:1. Als in der Folgeminute Nils auf 4:1 erhöhen konnte, war der tapfere Widerstand gebrochen. Die Angriffe des TSV führten nun zu weiteren Treffern. Henning, Theresa mit ihrem ersten Ballkontakt und Janek konnten auf 7:1 stellen, nach hinten passierte nun nicht mehr viel.
Im Endeffekt setzten sich die D1-Junioren des TSV Bad Blankenburg souverän durch, wobei der Finalsieg gegen sich fair wehrenden Tonndorfer vielleicht zwei Tore zu hoch ausfiel. Unter dem Strich belohnte sich die TSV-Mannschaft für ihr gutes Kombinationsspiel, ihre Entschlossenheit und ihren Kampfeswillen mit dem Pokalsieg 2018 - dem zweiten Titel in dieser erfolgreichen Saison.



15.Platz / 3-7-20-Bilanz / 25:54 Tore

4.Platz / 15-1-6-Bilanz / 66:23 Tore




